Buchreihe Medizin-Philosophie

Folgende Idee lag den Medizinphilosophie-Symposien und damit der Buchreihe zugrunde:

15-700px„Die „Medizinphilosophie“-Symposien dienen der interdisziplinären Zusammenarbeit verschiedener Fachrichtungen, insbesondere der Medizin, Medizingeschichte, der Psychologie, der Psychoanalyse und der im weitesten Sinne geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächer, vor allem der Philosophie und der Kulturwissenschaften. Die Themen der Symposien werden so gewählt, dass sie allen Fachrichtungen einen kreativen und freien Zugang gewähren. Gesucht sind Beiträge, die das Spektrum der jeweiligen Themen interdisziplinär kreativ ausschöpfen, wobei von uns eine Mischung aus klassischen und progressiven Themen angesteuert wird.“

Es erschienen die folgenden Bände. Mit Band 17 ist die Reihe vollzählig.

Band 17 | Vom Geheimen und Verborgenen. Enthüllen und Entdecken in der Medizin

Michael Nagenborg; Sabine Müller, Melanie Möller, Michael Rosentreter (Hrsg.)
projektverlag Bochum/Freiburg 2017
ISSN 160-1693, ISBN  978-3-89733-439-7

Melanie Möller, Sabine Müller, Michael Nagenborg, Michael Rosentreter

Statt eines Vorwortes

Inhaltsverzeichnis

Einleitung 9

Teil I
Die Repräsentation des Unsichtbaren aus historischer Perspektive

Sabine Müller
Alexander, Ptolemaios, Vespasian und das Motiv der göttlichen Auserwählung durch Heilkräfte 13

Anton Weise
Krankheiten im Mittelalter. Was verbargen sie und warum wurden sie geheim gehalten. 31

Angelika Vybiral
Weibliche Wachsmodelle: Ein Spiel des Zeigens und Verbergens 43

Franz Peschke
Medical Detectives – Das Geheimnis der modernen Medizin 61

Teil II
Geheimes und Verborgenes im Blick der Literatur

Martin Mann
Erhellumgen: Die Sichtbarkeit des Selbst. Eine Kulturtheorie des Röntgens in Thomas Manns Zauberberg 75

Julia von Dall´Ami
„Über eine neue Art von Strahlen“ und die „Vergänglichkeit der Schönheit“ – Zur Rezeption der Röntgenstrahlung in der (außerliterarischen) Populärkultur 85

Igor Polianski
Schweigen und Heilen. Das Dispositiv der Geheimhaltung und Enthüllung in der ärztlichen verhaltensnormierenden Literatur des 18. bis 20. Jahrhunderts 95

Heike Petermann
Das Verborgene kommt an die Öffentlichkeit: Dr. Alfred Kinseys Veröffentlichungen zum sexuellen Verhalten der Menschen und der Anfang der Sexualaufklärung 113

Autoren- und Herausgeberverzeichnis 132

Band 16 | Nur Emotionen? Einblicke aus Medizin, Kunst und Geisteswissenschaften

Christian Hoffstadt, Franz Peschke, Michael Nagenborg, Sabine Müller, Melanie Möller (Hrsg.)
projekt verlag, Bochum/Freiburg 2016
ISBN 978-3-89733-377-2

Inhaltsverzeichnis:

Vorwort
Sabine Müller, Christian Hoffstadt, Franz Peschke, Michael Nagenborg, Melanie Möller | 7

  1. Emotion in Medizinischen Alltag

Zwischen Humanwissenschaft und Bio-Science
Emotionen und die moderne Medizin
Michael Rosentreter | 9

Schamphänomene im medizinischen und pflegerischen Kontext
Doris Pfabigan | 31

Zur Beziehung von Emotionen und moralischen Urteilen in der klinischen Praxis und Ethikberatung
Gisela Badura-Lotter, Christian Imhof  | 49

Emotionen und „informed consent“ am Beispiel der Lebendspende
Nadia Primc | 67

Was und wie fühle ich, wenn ich warte?
Thomas Steinforth | 81

Roboter in Therapie und Pflege und die Frage nach den Qualia
Seline Hippe |  95

  1. Der künstlerische Blick auf Emotion und Medizin

Patient, Arzt und Betrachter – zur Gestaltung von Emotionen in den Bildern Maina-Miriam Munskys zum Thema Geburt
Anne Marno | 111

 Patient, Arzt und Betrachter – „Das Zittern eines Zehs, über den sich die Operateure belustigen.“
Sabine Zeiger | 131

  1. Zwischen Pathologisierung und Heilung: Emotion und Inszenierung

„A Modern Myth“ – Thirty Seconds to Mars und die Heilung der Welt nach dem Modell des Θεῖος ἀνήρ
Melanie Möller, Sabine Müller | 145

Die neue Emotionslosigkeit im Deutschen Film
Almut Wetze | 165

„Gefährliche Gefühle“: Mediale Strategien einer Perzeptionslenkung in zwei Effi-Briest-Verfilmungen
Julia von Dall´Armi | 181

  1. Emotion in psychoanalytischer Betrachtung

Etwas über branchiogene Hirnnerven, Gefühle und Kommunikation
Franz Peschke | 193

Die schaffende und zerstörende Kraft von (Neid und) Eifersucht
Franz Peschke | 205

  1. Krankheit und Emotion im medialen Diskurs

„Und ich komme damit nicht klar. So gar nicht.“
Michael Nagenborg | 227

PTSD: Zur politischen, mediakalen und medialen Konvergenz eines Krankheitsbildes
Arno Görgen, Florian Braune | 239

Autoren | 273

Band 15 | Zwischen Vorsorge und Schicksal Über die Beherrschbarkeit des Körpers in der Medizin (2014)

Christian Hoffstadt, Franz Peschke, Michael Nagenborg, Sabine Müller, Melanie Möller (Hrsg.)
projekt verlag, Bochum/Freiburg 2014
ISBN 978-3-89733-354-3

Inhaltsverzeichnis:

Einleitung
Sabine Müller/Christian Hoffstadt/ Melanie Möller /Michael Nagenborg / Franz Peschke | 7

Das Schicksal
Franziska Rehlinghaus | 9

Schizoprenie und die Frage nach der Schuld
Christian C.  Huber | 29

Öde, pepromenon und fortuna – der Umgang mit Schicksal und Krankheit
Franz Peschke | 47

Schicksal der Genomik und die Familie: Ein Ex ante Verfahren für Verwandte
Christoph Schickhardt | 69

Der unerfüllte Kinderwunsch zwischen Schicksal und Reproduktionsmedizin
Clemens Heyder | 87

Grenzen der Vorausverfügung am Lebensende
Elsa Romfeld  | 103

Lukian, Ammianus Marcellinus, der Ausbruch der „Antoninischen Pest“ und die literarische Tradition von Götterzorn und Krankheit
Sabine Müller | 115

Die Lepra: Eine schicksalhafte Krankheit und ihre Darstellungen in der mittelalterlichen deutschen Literatur
Wolfgang Wegner  | 135

Diagnose „Tod“ oder Tod der Diagnose? – Der Wandel der Größe „Schicksal“ in der Literatur der Moderne
Julia von Dall ‚Armi | 149

Free of yourself – Musik als Medizin bei Bruce Springsteen
Almnut Weitze | 165

Autoren | 183

Band 14 | Der Tod in Kultur und Medizin (2014)

Christian Hoffstadt, Franz Peschke, Michael Nagenborg, Sabine Müller, Melanie Möller (Hrsg.)
projekt verlag, Bochum/Freiburg 2014
ISBN 978-3-89733-337-3

Inhaltsverzeichnis:

Einleitung: Reflexionen zum Thema Tod
Sabine Müller, Melanie Möller, Christian Hoffstadt, Franz Peschke und Michael Nagenborg | 9

Zum Bedeutungswandel des toten Körpers in der Medizin
Antje Kahl | 11

Etwas über Leben, Sterben, Unsterblichkeit, Tod und Verwesung
Franz Peschke | 25

Anrechnen gegen den Verfall: Künstliches Leben und natürlicher Tod
Michael Nagenborg | 67

Der Tod hat einen Namen. Von der sectio caesarea und der Geburt des Antichrist
Katharina Fendius | 83

Kryonik, Philosophie und Todeskriterien
Tobias Hainz | 107

Den Tod als Tod vermögen
Julia-Schmidt-Peterson | 121

Die Sorge um die Sterbenskranken – Suizid und Sterbehilfe bei Plinius Minor
Anja Schulz | 135

„Denn wer weiß schon, was nach dem Leben kommt?“ – Lukian zu Tod und Hades
Sabine Müller | 151

Führer in den Tod

Gerd Grübler | 167

Sterben und Tod im Zweiten Weltkrieg. Abschiedsbriefe französischer Widerstandskämpfer als historische Quelle | 177
Jonas Müller

Erschlagen, ertrunken, vergiftet? Zu Heinrich von Kleists Familie Schroffenstein
Stephanie Langer | 193

„Anatomie im Todesjahr“. Goethes künstliche Körper oder Ästhetik des Sterbens
Sonja Klein | 209

Die Vorrede des Todes
Andrea Ressel | 231

Ein Vogel ohne Flügel, ein Garten ohne Schatten: Trauerverse und Gedenken in Zentralasien
Jeanine Dagyeli und Nodirbek Abdulahatov | 245

Die Pest und der Tod
Franz Peschke | 261

Aus dem Leben gerissen — Kindstod in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
Anne-Melke Dackweiler | 317

Knöchern, tanzend, mitfühlend: Figurale Darstellungen des Todes in zeitgenössischen Bilderbüchern
Kathrin Wexberg | 335

Das Bild des Todes in der Boulevardpresse
Christian Schütte | 347

„Angst davor, nicht im eigenen Bild sterben zu dürfen“ — Zu den Technologien des sterbenden Selbst und der Objektivierung des Todes am Beispiel von Christoph Schlingensief
Thomas Bächle | 373

Mediale Todesinszenierungen des Terrorismus
Almut Weitze | 403

Warum die Unsterblichkeit den Untod braucht: Zusammenhänge von Gesellschaft, Eugenik und Medizin in der Science-Fiction-Serie „Torchwood: Miracle Day”
Melanie Möller | 419

Untote töten? Zombiekinder im Film
Nina Schimmel | 437

Anatomien serieller Thanatopraxie: (Über)Setzungen zwischen memento mori und carpe diem in der TV-Serie Six Feet Under
Alexander Schlicker |  455

Zwischen Spiel und Weltanschauung — Tod als Leitthema im Heavy Metal
Florian Heesch/ Anna-Katharina Höpflinger | 473

Bedeutsamkeit einer Nahtoderfahrung als spirituelle

Lebenswende für Betroffene – Aspekte zur systematischen Datenerhebung
Stefan Nadile | 503

Gelassenheit als Haltung in der Palliativmedizin
Wolfgang Kornberger | 521

Die Vitrifizierung von Verstorbenen
Wolfgang Vogel | 541

Autor/innen | 557

Band 13 | Humana – Animalia. Mensch und Tier in Medizin, Philosophie und Kultur (2012)

Christian Hoffstadt, Franz Peschke, Michael Nagenborg, Sabine Müller (Hrsg.)
projekt verlag, Bochum/Freiburg 2012
ISBN 978-3-89733-272-0

Inhaltsverzeichnis:

Einleitung
Sabine Müller/Melanie Möller/Franz Peschke/Christian Hoffstadt/Michael Nagenborg | 7

Das gesunde Tier. Anmerkungen zur Normativität des Gesundheitsbegriffs in der Veterinärmedizin
Christian Voller/Kerstin Weich |  9

Geteilte Wahrnehmung bei Menschen und Tieren
Uta Müller | 27

Nähen und Fernen: Von tierischen Ursprüngen und einer untierischen Zukunft
Klaus Wiegerling | 45

Zweierlei Leben in einem Wesen
Martina Roesner | 59

Der Mensch als „krankes Tier“?
Diana Aurenque | 75

Animal hoarding
Franz Peschke | 89

Begegnungen mit meiner Katze
Remo Bernasconi | 107

Der Wolfsmann
Christian Hoffstadt | 113

Von Werwölfen und Eseln: Metamorphosen bei Petronius und Apuleius
Sabine Müller | 123

Tiere und Heilige. Die Sorge um die Gesundheit des Viehs im Frühmittelalter
Anton Weise | 151

Heinrich der Löwe – Mensch und Tier
Arne Borstelmann | 169

Autoren | 185

Band 12 | Dualitäten (2012)

Christian Hoffstadt, Franz Peschke, Michael Nagenborg, Sabine Müller (Hrsg.)
projekt verlag, Bochum/Freiburg 2012
ISBN 978-3-89733-266-9

Inhaltsverzeichnis:

Vorwort
Christian Hoffstadt/ Franz Peschke/Michael Nagenborg/Sabine Müller | 7

Idee und gesellschaftlich konstruierte Wirklichkeit der Medizin
Michael Rosentreter | 9

Gesund und krank. Ein Phänomenologisches Essay
Remo Bernasconi | 29

Doppelgänger
Christian Hoffstadt | 47

Spiegelbilder, Doppelgänger, „Orient“ und „Okzident“ in Robbe-Grillets Gradiva
Sabine Müller | 55

Zen und die Kunst des Haufenprinzips. Leben auf einer Insel der Entschleunigung in der Doku-Soap „Die Ludolfs“
Melanie Möller | 71

Was sagen uns Gynander?
Franz Peschke | 91

Be- und Enthindern
Michael Nagenborg | 125

Der technisch aufgerüstete Körper und die Frage der Gesundheit
Klaus Wiegerling | 137

Arzt und Patient. Dualität und Einheit im therapeutischen Wirkbündnis
Thomas Loer/Matthias Kettner | 155

Die semantischen Implikationen des Begriffs des (Un)bewussten: Entstehung und Alternativen aktueller Bewustseinskonzeptionen
Stephan Thorsten Heinrich | 177

Den Dualismus überlisten: Negative Dialektik, Cat´s Cradle und die Idee unverstellter Erkenntnis
Jutta Weber | 197

Das zweite Gesicht
Christian Hoffstadt | 229

Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm oder Hoden und andere Zwillinge
Franz Peschke | 237

Autoren | 293

Band 11 | Frank W. Stahnisch: Medicine, Life and Function Experimental Strategies and Medical Modernity at the Intersection of Pathology and Physiologie (2012)

projekt verlag, Bochum/Freiburg 2012
ISBN 978-3-89733-257-7

Table of Contents

Preface | 11
Foreword
Christian Hoffstadt/Franz Peschke/Michael Nagenborg/Sabine Müller | 13

Introduction | 15

  1. Changing Concepts of Body Action from Antiquity to the Emergence of Experimental Phyology | 37
  1. Experimental Strategies and Teleology of Life in Diverging Contexts – Claude Bernard and François Magendie | 81
  1. „La mort traquée en laboratoire“:On the Transition from Pathophysiological Observationin Functional

invesigation in French Experimental Physiology, 1800 to 1830 | 115

  1. Early Physiology Traditions in France and the German Countries during the 19th Century | 131
  1. Experimental Strategies and Medical Modernity at the intersection of Pathology and Physiology | 175

Discussion | 199

Epilogue on the History of Physiology and Medical Epistemology | 215

Bibliography | 229

Appendix

Table of images | 244; Table of Names | 246; Table of Places | 249; Author information | 251

Band 10 | Franz Peschke: Ökonomie, Mord und Planwirtschaft Die Heil- und Pflegeanstalt Wiesloch im Dritten Reich (2012)

projekt verlag, Bochum/Freiburg 2012
ISBN 978-3-89733-259-1

Inhaltsverzeichnis:

  1. Einleitung und Forschungslage | 9
  2. Adolf Hitlers „Rassenhygiene“ und das Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses | 13

III. Die Vorbereitungen in Baden | 19

  1. Die Heil und Pflegeanstalt Wiesloch | 27
  2. V. Die Heil- und Pflegeanstalt Wiesloch 1933 – 1939 | 33
  3. 1. Die Heil- und Pflegeanstalt Wiesloch im 3. Reich –

Die Veränderungen nach der Machtergreifung

und die Verhältnisse im Jahr 1933 | 33

  1. 2. Außenfürsorge | 57
  2. 3. Personalverhältnisse 1934 – 1939 | 59
  3. 4. Krankenstand | 65
  4. 5. Labor und Apotheke | 68
  5. 6. Behandlung und Therapie | 70
  6. 7. Diagnosen und Todesursachen 1934 – 1940 | 82
  7. 8. Möckels Hobby: Heilpflanzen, Kräuter und Gewürze | 92
  8. 9. Möckels zweites Hobby: Der Gutsbetrieb

und der Obstbau | 92

V.10. Bausachen | 113

  1. 11. Gewerke | 117
  2. 12. Verpflegungskosten | 119
  3. 13. Propaganda | 126
  4. 14. Kurse, Fortbildungen und Führungen | 134
  5. 15. Flehingen, Weingarten und Bretten | 140
  6. 16 Gutachten | 151
  7. VI. Das Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses und die Sterilisierungen | 173
  1. 1. Wiesloch und das Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses 1933 und 1934 | 173

VI. 2. Dr. Schiffmann und die Errichtung der Wieslocher erbbiologischen Abteilung | 194

  1. 3. Die Wieslocher erbbiologische Abteilung nach dem Ausscheiden von Dr. Schiffmann | 216
  1. 4. Die Wieslocher erbbiologische Abteilung unter Overhamm und im Zweiten Weltkrieg | 250
  1. 5. Der Schriftwechsel der erbbiologischen Abteilung | 281
  2. 5.a. Lebensbewährung | 281
  3. 5.b. Erledigtes und Unerledigtes | 291
  4. 5.c. Pfarrämter | 296
  5. 5.d. Kriegsereignisse und Reaktionen auf den Krieg | 300
  6. 5.e. Die Gestorbenen | 304
  7. 5.f. Allgemeine Arbeit der erbbiologischen Abteilung | 305
  8. 5.g. Besondere Sippentafeln, Krankengeschichten und besondere Bemerkungen | 310
  1. 6. Krankengeschichten von Sterilisierten mit Übersicht über die Zahl der Sterilisierungen | 317

VII. Die Anstalt Wiesloch im Zweiten Weltkrieg | 403

VII. 1. Luftschutz, Kriegsbeginn, und Kriegsverlauf

in der Anstalt Wiesloch | 403

VII. 2. Bemerkungen zum Reservelazarett |  453

VIII. „Planwirtschaftliche Maßnahmen“ und „Euthanasie“ | 461

  1. Die Sicherungsverwahrten | 521
  2. Die Juden | 537
  3. Ausländische Patienten, Ost- und Zwangsarbeiter,

Kriegsgefangene | 561

  1. 1. Ausländer in der Heil- und Pflegeanstalt Wiesloch

1906 bis 1937 | 561

  1. 2. Die nicht verschleppten Ausländer | 562
  2. 3. Die verschleppten Ausländer | 565
  3. 3. a. Statistischer Teil | 565
  4. 3. b. Diagnosen und Symptomschilderungen | 573
  5. 3. c. Die Gruppe der in die Heimat entlassenen ausländischen Patienten | 581
  1. 3. d. Die Gruppe der zur Arbeitsstelle entlassenen Ausländer | 581
  2. 3. e. Über Sammellager und in „Euthanasie“-Anstalten entlassene ausländische Patienten  | 591
  1. 3. f. Die Restgruppe der 1945 aufgenommenen ausländischen Patienten | 598
  1. 3.g. Die im Zeiten Weltkrieg in der Anstalt Wiesloch verstorbenen verschleppten Ausländer der Heil- und Pflegeanstalt Wiesloch | 599

XII. Die Wieslocher „Kinderfachabteilung“ | 601

XIII. Die „Forschungsabteilung“ | 635

XIII. 1. Die Eröffnung der Heidelberger Forschungsabteilung | 635

XIII. 2. Die Wieslocher Außenstelle der Heidelberger

Forschungsabteilung | 636
XIII. 3. Die Heidelberger Forschungsabteilung nach der Auflösung der Wieslocher Außenstelle | 663

XIV. Kriegsende und Folgezeit |  669

  1. Die Rückkehrer | 713

XVI. Wiedergutmachungsleistungen | 737

XVIII. Abbildungen | 763

XVIII. Akten, Quellen und Literatur            | 781

XVIII. 1. Akten aus dem Psychiatrischen

Landeskrankenhaus Wiesloch | 781

XVIII. 2. Unterlagen des Psychiatrischen Landeskrankenhauses

Wiesloch, 2009 an das GLA Karlsruhe zurückgegeben | 785

XVIII. 3. Akten aus dem Generallandesarchiv Karlsruhe | 787

XVIII. 4. Quellen aus dem Internet | 789

XVIII. 5. Zeitungen | 792

XVIII. 6. Literatur | 793

XVIII. 7. Gesetzestexte | 796

XVIII. 8. Akten fremder Ämter | 796

XVIII. 9. Persönliche Mitteilungen und schriftliche Äußerungen | 796

Band 9 | Was bewegt uns? Menschen im Spannungsfeld zwischen Mobilität und Beschleunigung (2010)

Christian Hoffstadt, Franz Peschke, Andreas Schulz-Buchta, Michael Nagenborg (Hrsg.)
projekt verlag, Bochum/Freiburg 2010
ISBN 978-3-89733-225-9

Inhaltsverzeichnis:

Denkbewegungen
Christian Hoffstadt | 7

Schnell, schneller, immer schneller – Die Beschleunigung unseres Lebensrhythmus und seine Folgen für den Menschen
Remo Bernasconi | 11

Bewegtes Leben – Zum Verhältnis von Mobilität und Bewegung
Michael Rosentreter | 39

Schwärme, Schulen, Menschenmassen – ein Essay zur Massenpsychologie. Urväter der Massenpsychologie
Franz Peschke | 57

Bewegung als Natur-Erschließung
Zur kulturphilosophischen Bedeutung des Sports
Dirk Solies | 85

Neue religiöse Körper Zusammenhänge von Bewegung, Körpermodifikation und Embodiment
Melanie Möller | 103

Das elektronische Pöttchen und andere Psychotechniken
Michael Nagenborg | 121

Gesund sein – Lernen – Denken – Gehen
Plädoyer für die Perpatetische Methode im Schulunterricht
Katrin Seele | 135

Behandlung von chronischem Schmerz durch Bewegung
Sebastian Knöpker | 157

Über die Vermögen des Menschen
Eine Auseinandersetzung mit dem Hirntodkriterium
Julia Trompeter | 167

Mind Moves – Mental Causation ad acta
Kirsten Brukamp | 183

Die Bewegung des Herzens und des Blutes als Körpermetaphern im James Hartingtons „Oceana“ von 1656
Christian Dahlke | 197

„In unkreftigem twalme sach man noch die suezen!“
Die antike „Spiritus!-Theorie von der Bewegung hauchartiger Substanzen im menschlichen Körper und ihre Reflexion als „twalm“ und „nebelrouch“ in mitteldeutscher Dichtung
Wolfgang Wegner | 215

Zeigt her Eure Füße, zeigt her Eure Schuh!“
Narrative der Bewegung und Bewegungsarretierung
Claudia Lillge | 231

Deiokes und die limitierte Mimik. Zu Herodot 1.99.
Sabine Müller | 251

Über äußere und innere Kriegserschütterungen
Aspekte von Bewegung im ärztlichen Kriegsdiskurs, 1914 – 1918
Susanne Michl | 267

Kurt Goldstein and the Neurology of Movement during the Interwar Years
Physiological Experimentation, Clinical Psychology and Early Rehabilitation
Frank W. Stahnisch/Thomas Hoffmann | 283

Bewegter Clown – Wege theatraler Interventionen
Jürgen Engel | 313

Die Deutsche Vereinigung und das Ende der „Festungsfamilie“ DDR
Eine sozialpsychologisch-gruppendynamische Studie
Franz Peschke | 333

Autorenangaben | 343

Band 8 | Christian Hoffstadt, Remo Bernasconi (Hrsg.) An den Grenzen der Sucht - On the edge of Addiction - Aux confins de la dépendace (2009)

Festschrift für/Commemorative Publication for/Hommage à Remo Bernasconi
projekt verlag, Bochum/Freiburg 2009
ISBN 978-3-89733-204-1

Inhaltsverzeichnis:

Christian Hoffstadt
Introduction | 9 – 10

Remo Bernasconi
Message et Remerciements | 11 – 12

Robert Bauer/Natalie Eppler/Julia Wolf
Implications of Understandigns of Addiction:
An Inttroductory Overview | 13 – 30

Jann E. Schlimme
Zur philosophischen Anthropologie der Sucht | 31 – 44

Remo Bernasconi
Aristote,Thomas D´Aquin, Le sens de la vie, Melanie Klein et le programme AA
Lettre a mes ami(e)s, collegues, patient(e)s et a tous les membres AA | 45 – 52

Richard Beauverd
Explorer les traits de caractère des malades alcooliques selon le modèle Minesota | 53- 58

Stephan Thorsten Heinrich
Probleme der Suchtphilosophie und Suchtpsychologie | 59 – 70

Daniel Danis
Le médecin face à la codépendance: une histoire à deux | 71 – 82

Jürgen Engel
Süchtige Zeiten – Versuch einer Provokation | 83 – 102

Joachim Westerbarkey
Sucht als diskursives Konstrukt | 103 – 114

Thomas Fuchs
Der manische Mensch
Zur Diagnose der Gegenwart | 115 – 130

Remo Bernasconi
Aufhören | 131 – 136

Sebastian Knoll-Jung
Von „Lottosucht“ und „Unterhaltungsautomaten mit Gewinnmöglichkeiten“
Glücksspielsucht zwischen staatlicher Regulierung und Suchtprävention | 137 – 150

Christian Hoffstadt
Game Over!Dose
„World of Warcraft“ und Sucht | 151 – 158

Christian Hißnauer
Süchtig? J. Problem? Nein!
Die Alltäglichkeit der Sucht in der US-Fernsehserie
HOUSE M.D./DR. HOUSE | 159 – 172

Dieter Hattrup
Morbus cupiditatis
Der hl.Augustin und die Neugierde | 173 – 186

Gaëlle Jeanmart
Le désir de rien dans la spiritualité monastique | 187 – 204

Sabine Müller
„Mehr als König Alexander hast du getrunken“
Alkoholsucht im antiken griechischen Diskurs | 205 – 222

Jean-Marc Mantel
Le plaisir et la joie
Hymne à l´impérissable | 223 – 230

Silvia Ostertag
Sucht und Stille
Der spirituelle Aspekt in der Sucht und die Praxis des Sitzens in der Stille | 231 – 244

Carla von Branca
Sucht | 245 – 248

Silvia Ostertag
Mehrsucht | 249 – 250

Vera Kohn
Juli 12, 1967 – 9 Uhr | 151 – 152

Norbert Fischer
Einen Autor besser verstehen, als er sich selbst verstand.
Kant, Schleiermacher und Heidegger zur Wahrheitssuche in überlieferten Texten | 253 – 264

Harald Lemke
Sucht nach Süßem
Philosophische Reflexionen zu einem populären Genussmittel | 265 – 270

Maria Luisa de Croy-Solre
Why I George Mylelf | 271 – 272

Mireille Kuhn
Sucht als Vermeidungsstrategie | 273 – 278

Silvia Ostertag
Mein Bruder Remo | 279 – 282

Band 7 | Gastrosophical Turn - Essen zwischen Medizin und Öffentlichkeit (2009)

Christian F. Hoffstadt, Franz Peschke, Andreas Schulz-Buchta, Michael Nagenborg (Hrsg.)
projekt verlag, Bochum/Freiburg 2009
ISBN 978-3-89733-202-7

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Esskulturen

Claudia Lillge
„Come Dine With Me“
Kulinarische Zeiterfahrungen zwischen Montaigne und Popular Culture | S. 11 – 20

Kurt Röttgers
Fragmente aus einer Kritik der kulinarischen Vernunft | S. 21 – 28

Theo Steiner
Essen als gesteigerte Körperlichkeit |  S. 29 – 42

Malte Härtig
Immer lecker
Über die Kultur der Pommesbuden im Ruhrgebiet | S. 43 – 58

Remo Bernasconi
Ich esse einen Apfel | S. 59 – 62

Ethik des Essens

Harald Lemke
Ernährungsmedizin und gastrosophische Ethik
Zur Aktualität des Streits zwischen dem Philosophen Kant und dem Arzt Hufeland | S. 65 – 74

Michael Rosenberger
Gesegnete Mahlzeit!
Ethische und spirituelle Aspekte von Essen und Trinken | S. 75 – 88

Karsten Weber
„Beim Essen lasse ich mir nicht reinreden“
Essen und Autonomie | S. 89 – 102

Ari Ofengenden
First there was the breast and the breast was bad
On the origins of Morality and Self in Eating | S. 103 – 110

Arianna Ferrari
Philosophische Herausforderung:
„In-vitro-Fleisch“ | S. 111 – 128

Antonie Fuhr
Eine Erweiterung des moralischen Kontraktualismus
– Angewendet auf die Problematik des menschlichen Verzehr von Tieren | S. 129 – 142

Formen der Diätetik

Franz Peschke
Nach dem Essen sollst du ruh´n oder tausend Schritte tun | S. 145 – 158

Bettina Blessing
Zwischen Genuss und Therapie
Nahrungsmittel der frühen Neuzeit | S. 159 – 170

Sabine Müller
Völlerei, wundersame Brotvergrößerung und Kannibalismus
Politische und soziale Konnotationen des Essens bei Herodot | S. 171 – 188

Melanie Möller
Lichtnahrung als Ernährungskonzept und Fastenwunder der modernen Esoterik | S. 189 – 204

Ruth Spiertz
Die Spritualisierung des Essens bei Platon im Rahmen seines Leib-Seele-Dualismus |  S. 205 – 218

Informationsverzehr

Michael Nagenborg
Seit wann können wir Wissenschaft nicht mehr essen?
Eine Spurensuche | S. 221 – 232

Isabell Otto
Diätetik der Mediennutzung
Zu Metaphern der falschen und richtigen Ernährung in Fredric Werthams Seduction of the Innocent | S. 233 – 246

Patrick Baur
Ikonophagie Aby Warburg in Kreuzlingen | S. 247 – 260

Christian Hoffstadt
Essen und Propaganda | S. 261 – 168

Essen im Film

Christian Hißnauer
Fressen bis zum Platzen: Esskultur pervers
Filmische Blicke auf die Überflussgesellschaft zwischen Fiktion und Dokumentation | S. 271 – 288

Angela Oster
Dekonstruktion des Abendmahls
Zur Exzentrik des Essens in Pier Paolo Pasolinis La Ricotta | S. 289 – 306

Verdauung

Dirk Solies
„Der Geist ist ein Magen“
Nietzsche und der Ernährungsdiskurs des 19. Jahrhunderts | S. 309 – 322

Christian Denker
Geist und Verdauung
Nicht nur die Zunge erfreut sich beim Essen | S,. 323 – 338

Cosima Lutz
Arzt/“Artista“:Menschenfresser
Jean Pauls Poetik des Verzehrs | S. 339 – 350

Verbot, Tabu, Störung

Franz Peschke
Pica und Koprophagie | S. 353 – 380

Florian Mildenberger
Genderfalle und Esskultur
Repathologisierung der Homosexualität über die diätetische Ebene | S. 381 – 398

Jürgen Engel
Magersucht und Gegenrolle
Lebensgestaltung durch Unterlassen | S. 399 – 420

Autoren | S. 421 – 432

Band 6 | Der Fremdkörper (2008)

Christian Hoffstadt, Franz Peschke, Andreas Schulz-Buchta, Michael Nagenborg (Hrsg.)
projekt verlag, Bochum/Freiburg 2008
ISBN 978-3-89733-189-1

Inhaltsverzeichnis

Christian Hoffstadt/Franz Peschke/Andreas Schulz-Buchta/Michael Nagenborg
Vorwort | 9

 Christian Hoffstadt/Franz Peschke/Andreas Schulz-Buchta/ Michael Nagenborg
Einleitung | 9 – 12

Eindringlinge

Theo Steiner
Körpereigene Fremdkörper und verrückte Wissenschaftler | 15 – 31

Andreas Böhn
Von Aliens, seltsamen Müttern und pervertierten Geburten
Fremdkörper im Science-Fiction-Film | 33 – 44

Andreas Schulz-Buchta
Dr. Alien operiert nicht mehr
Entführung durch Außerirdische – Hypnose, Implantate, Medizin | 45 – 89

Franz Peschke
Organraub | 91 – 104

Fremd im eigenen Leib

Remo Bernasconi
Was heißt fremd? | 107 – 118

Franz Peschke/Christian Hoffstadt
Das gestorbene Ich
Eine Notiz zum Cotard-Syndrom | 119 – 131

Sebastian Lerch
Bleibe Ich Ich?
Das Problem der Wesensveränderung nach Hirnoperationen und ihre Implikationen zwischen Fremd-Wahrnehmumg und Selbst-Täuschung | 133 – 142

Ruth Spiertz
Gefangen im eigenen Körper
Das Entfremdungsphänomen aus philosophischer Sicht | 143 – 163

Guido Rappe
Der Körper als Fremdkörper der Seele
Leibphilosophische Bemerkungen zu anthropologischen Grundlagen von Heilkunst aus interkultureller Sicht | 165 – 199

Knut Martin Stünkel
Der Fremdkörper der Vernunft
Johann Georg Hamanns metakritische Rehabilitation des Körpers | 201 – 218

Anke Haarmann
Das Fremde im Bauch
Der Geist der Verdauung im kulturellen Vergleich | 219 – 231

Patrick Baur
Das Herz als Eindringling
Die Idee des Fremdkörpers in Jean-Luc Nansys L´Intrus | 233 – 240

Körpertransformation//Körpertechnologie

Andreas Schulz-Buchta
Körperreisen
Fantastic Voyage oder Innerspace als Umwelt | 243 – 181

Christian Hoffstadt
Zwischen Fleischlichkeit, Maschine und Virtualität
Transformationen des menschlichen Körpers in David Cronenberg „eXistenZ“ | 283 – 295

Bianca Westermann
Ambivalenzen des Cyborg
Die spielerische Entfaltung postmoderner Körper | 297 – 317

Anhang: Auszug aus der Stellungnahme der europäischen Gruppe für Ethik in Naturwissenschaften und neuen Technologien bei der europäischen
Kommission vom16.März 2005
Ethische Aspekte bei der Verwendung von Informations- und Kommunikationstechnologischen (IKT)Implantaten im menschlichen Körper | 319 – 329

Zwischenkörperliches

Michael Nagenborg
Paradiesische Körper | 333 – 345

Franz Peschke
Fremde Körper – Die Vorhäute Jesu | 347 – 392

Florian Mildenberger
Hermaphroditismus
Von der medizinischen Chiffre zum historischen Begriff | 393 – 415

Christian Hoffstadt
Paraphilie-Darstellungen im Film
Über die Ästhetik der Perversion und die Lust am Schrecklichen | 417 – 459

Krieg, Gewalt, Narben

Sabine Müller
Fremdkörper
Einstellungen in antiker Wahrnehmung | 463 – 504

Dieter Michelbach
„Gepfählt“
Fremdkörpermetaphern im Vampirismus-Diskurs | 505 – 519

Anne Marno
Fremdkörper
Menschlich-technische Hybridformen in der Grafik Otto Dix´ | 521 – 534

Sabine Berthold
Fremde Körper
Die Figur des Märtyrers in kulturwissenschaftlicher Perspektive |  535 – 550

Dominik Schrey
„If I die, you can eat me“
Kannibalismus als Motiv im Spielfilm | 551 – 570

Jürgen Engel
Bunker als Xenosoma
Konflikte in der Adaptation von Luftschutzbunkern | 571 – 586

Epidemisches

Isabell Otto
Invasion der Mikro-Partikel
Zur Mediendebatte über Feinstaub | 589 – 607

Franz Peschke
Ein ewiger Krebs | 609 – 612

Christian Hoffstadt
Die Pest der Postmoderne
Virale Metaphern als Selbstinszenierung postmodernen Denkens | 613 – 623

Franz Peschke
Kopfviren | 625 – 636

Autorinnen//Autoren | 637 – 645

Band 5 | Dekadenzen (2007)

Christian Hoffstadt, Franz Peschke, Andreas Schulz-Buchta, Michael Nagenborg (Hrsg.)
Projekt verlag 2007
ISSN 1610-1693
ISBN 3-89733-172-3

Inhaltsverzeichnis

Christian Hoffstadt, Franz Peschke, Andreas Schulz-Buchta, Michael Nagenborg
Vorwort | 7

Christian Hoffstadt, Franz Peschke, Andreas Schulz-Buchta, Michael Nagenborg
Einleitung | 9

Sabine Müller
Luxus, Sittenverfall, Verweichlichung und Kriegsuntüchtigkeit
Die Codes der Dekadenz in den antiken Quellen | 13

Andrea Kottow
Dialektik der Dekadenz
Verlust des Ideals und Präsenz der Abweichung | 53

Miriam Ommeln
Die Anfänge der modernen Medizinphilosophie und ihre ethischen
Aspekte: Aufgezeigt anhand des Philosophem Nietzsche | 71

Michael Nagenborg
„Das Wort Hysterie sagt gar nichts“
Vom unmäßigen Medienkonsum in Gegen den Strich | 85

Daniel Lutz
Die Nerven im Treibhaus
Grenzphänomene dekadenten Schreibens an den Schwellen zum 20. und 21. Jahrhundert bei Joris-Karl Huismans,Richard Beer-Hofmann und Christian Kracht | 103

Knut Martin Stünkel
Verfall des Körpers und Dekadenz der Zeit
Über Franz Rosenzweigs leibliches Lehren | 117

Remo Bernasconi
Essen und Dekadenz | 135

Christian F. Hoffstadt
Apokalyptische Figuren | 153

Sebastian Lerch
Machbarkeit und Zeitknappheit
Grenzen medizinischer Professionalität | 185

Roland Kipke
Medizinische Optimierung und mentaler Rückschritt | 193

Florian Mildenberger
Die Utopien von Verjüngung und unsterblichen Genen in der sozialistischen Eugenik in Deutschland | 203

Bernhard Schär
Zahnheilkunde und das Unbehagen in der Zivilisation
Zahnärztliche Deutungen des „Zahn-“ und „Kulturzerfalls“ in der Schweiz im 19. und 20. Jahrhundert | 215

Hans Lenk
Dopingdekadenz: Dopingsport ist dekadent | 229

Franz Peschke
Fortschritt oder Dekadenz
Tendenzen im flexiblen Kapitalismus und im Zeitalter der Globalisierung | 237

Autorenangaben | 291

Band 4 | Wir, die Mechaniker von Leib und Seele (2006)

Christian F. Hoffstadt, Franz Peschke, Andreas Schulz-Buchta (Hrsg.)
projekt verlag, Bochum/Freiburg 2006
ISBN1610-1693
ISBN 13: 978-3-89733-156-3
ISBN-10: 3-89733-156-X

Inhaltsverzeichnis:

Vorwort | 11

Christian Hoffstadt
Einleitung | 13

Franz Peschke
Zum Gedenken an Klaus | 17

Curriculum vitae | 23

Zu Lebzeiten veröffentlichte Texte

Das Kreuz als Symbol – der heilige Knochen in den Betrachtungen des Georg Groddek | 27

Musikalische Pseudohalluzinationen | 33

Über pathologische Mitbewegungen | 39

Ein halbiertes Antlitz | 47

Okkule Neurologie | 51

Über eigenartige Störungen der Körperwahrnehmung bei einer Parkinsonkranken |  57

Die ewige Wiederkehr des Gleichen | 61

Reine Alexie – eine kleine Vorlesung | 69

Mythos und Sprache am Krankenbett | 81

Scardanelli – der verdrehte Hölderlin | 91

Die Welt steht Kopf | 97

Neglect oder das fehlende Bewusstsein, dass die Welt aus zwei Hälften besteht. | 105

Vom Höhlengleichnis zum Gehirnkino  (zusammen mit Christian F. Hoffstadt) | 115

Der Mann mit den drei Armen (zusammen mit K. Sewekow) | 119

Begegnungen mit dem Doppelgänge | 133

Intuition Coup de Foudre der Ärzte | 145

Alles fließt | 159

In der Seele lesen (zusammen mit Peschke, Sewekow, Hoffstadt) | 169

Der blinde Fleck (zusammen mit Peschke,Sewekow, Hoffstadt) | 205

Der Sinn des Krankseins | 235

Bislang unveröffentlichte Texte

Das verletzte Gedächtnis | 247

Über Fantasie | 253

Angst und Depression | 255

Faktor Zeit in der Rehabilitation | 269

Die Veränderung des Sprachcharakters als Begleiterscheinung einer aphasischen Störung:
Das sog. Foreign-Accent-Syndrome | 279

Nervenärztliche Beobachtungen in der Rehabilitationsklinik | 285

Über transkulturelle Psychiatrie | 291

Über das sog. Münchhausen-Syndrom und das Koryphäen-Killer-Syndrom | 297

Zentraler Schmerz nach Schlaganfall
Refraktär für Opiate? | 305

Ein Kasuistischer Beitrag zum sog. Kleine-Levin-Syndrom | 313

Anhang: „Nachlässige Schriften“:
Literarische Fortbildungseinladungen | 319

Band 3 | Von Sinnen und Sinn (2006)

Christian F. Hoffstadt, Franz Peschke, Andreas Schulz-Buchta (Hrsg.)
projekt verlag, Bochum/Freiburg 2006
ISSN 1610-1693
ISBN 13: 978-3-89733-146-4
ISBN-10: 3-89733-146-2

Inhaltsverzeichnis

Christian Hoffstadt/Franz Peschke/Andreas Schulz-Buchta
Vorwort | 9

Christian Hoffstadt/Franz Peschke/Andreas Schulz-Buchta
Einleitung | 11

Klaus Reichert
Der Sinn des Krankseins | 13

Brit Sesemann
Wir reden also sinnd wir
Beiträge zur Sinnfrage aus der Psychologie und konkrete Umsetzungen im psychotherapeutischen Prozess | 23

Franz Peschke
Das Eigene, das Fremde, das Irre, die Grenze, der Wahn und der Wahnsinn | 35

Klaus Reichert/Christian Hoffstadt/Klaus Sewekow/ Franz Peschke
Der blinde Fleck | 51

Andreas Seidler
Der Sinn des Gesundheitssystems – oder warum es eigentlich Krankheitssystem heißen müsste | 81

Christian Hoffstadt
Bahnung – Spur – Einschreibung – Sinn
Das Verständnis der Sprache zwischen Dekonstruktion und Psychoanalyse | 85

Franz Peschke
Zungen | 119

Michael Nagenborg
Die Gefährlichkeit der sinnlichen Literatur
Ein Beitrag zur Medien- und Medizingeschichte | 147

Franz Peschke
Gesichter | 161

Die Autoren | 219

Band 2 | ZeichenSprache Medizin - Semiotische Analysen und Interpretationen (2004)

Klaus Reichert/Christian Hoffstadt (Hrsg.)
projekt verlag, Bochum/Freiburg 2004
ISSN 1610-1693
ISBN: 3-89733-117-9

Inhaltsverzeichnis

Klaus Reichert/Christian F. Hoffstadt
Einleitung | 9

Klaus Reichert
Intuition: Coup de Foudre der Ärzte | 13

Christian F. Hoffstadt
Der Meisterdetektiv und die Medizin
Über das „Rückwärtsdenken“ in Logik, Literatur und Medizin | 25

Franz Peschke
Von Hagens und seine Plastination als Ausdruck einer narzisstischen, „perversen“ und nekrophilen Gesellschaft | 35

Brit Sesemann
Die Linien des Lebens sind verschieden
Ksuistik eines Gehirntumorpatienten | 66

Andreas Schulz-Buchta
Geschichte und Aspekte der medizinischen Ausbildung | 76

Christine Mielke
Von der letzten Ölung zur Krankenhausserie
Historische Rekonstruktion des Sterbens zwischen religiöser Gemeinschaft, gesellschaftlicher Institution und medialer Simulation | 109

Andreas Seidler
Die Krankheit der Kunst
Kultur- und ideengeschichtliche Reflexionen zur Bezogenheit von Krankheit, Kunst und ärztlicher Praxis in W.H. Wackenroders „Das merkwürdige musikalische Leben des Tonkünstlers Joseph Berglinger | 134

Christian F. Hoffstadt | 148
Privatsprachen

Klaus Reichert
Alles fließt | 155

Frank Degler
Mediziner zwischen Forschung und Heilung
Das Motiv der Operation ohne Narkose
in der Nachkriegsliteratur | 165

Elmar F. Wulff
Gute Deutsch-Ärzte?
Biologistische Redeweisen im sprachwissenschaftlichen Diskurs des nationalsozialistischen Deutschland | 181

Klaus Reichert/Franz Peschke/Klaus Sewekow/ Christian F. Hoffstadt
Ein Gespräch über Thrapie und (Traum-)Deutung | 206

Wolfgang J. Lorenz/Werner Schindler/Werner Wiesbeck
Intuition in der Forschung, Wissenschaft und Technik
Ein Beispiel aus der Nanotechnologie | 241

Andreas Schulz-Buchta
Staatsfeind Nr. 1
Marginalien zu Medizin, juristischem Gesetz und sozialer Norm | 247

Franz Peschke
Arbeit gestern, heute und morgen | 315

Die Autoren | 337

Band 1 | Vom Höhlengleichnis zum Gehirnkino Eine kleine Philosophie der Wahrnehmungsstörung (2002)

Klaus Reichert/Christian Hoffstadt (Hrsg.)
projekt verlag, Bochum/Freiburg 2002
ISSN 1610-1693
ISBN: 3-89733-076-8

Inhaltsverzeichnis

Einleitung
Klaus Reichert/Christian Hoffstadt | 9

  1. Wahrnehmung und Wahrnehmungsstörungen

Klaus Reichert
Die Welt steht Kopf | 13

Tanja Wiersbitzki
Blind für seine Blindheit | 21

 

Franz Peschke
Der Sandmann kommt – Eine Interpretation von E.T.A. Hoffmanns Geschichte „Der Sandmann“ | 27

Klaus Reichert
Neglect oder das fehlende Bewusstsein, dass die Welt aus zwei Hälften besteht | 47

Joachim Erb
Bilder aus der Dunkelkammer
Zur Kenntnis des Charles Bonnet-Syndroms | 57

Franz Peschke
Nasen | 65

Joachim Marowski
Wiedersehen macht Freude? | 81

Christian Hoffstadt/Klaus Reichert
Vom Höhlengleichnis zum Gehirnkino
Nachgedanken zur Palinopsie | 91

Oliver Neumann/Klaus Sewekow
Die Behandlung neurovisueller Störungen | 95

Franz Peschke
Götter, Licht, Augen und Erkenntnis | 115

  1. Selbstwahrnehmung und gestörte Ich-Konstruktion

Klaus Reichert/Klaus Sewekow
Der Mann mit den drei Armen | 139

Jiri Modestin
Die Entwicklung der Identität und ihre psychiatrischen Aspekte | 153

Christian Hoffstadt
Das Ich und seine Geschichten | 173

Klaus Reichert
Begegnung mit dem Doppelgänger | 195

Christian Hoffstadt/Andreas Schulz-Buchta
Der Mensch als Prothesengott
Über die (Selbst-)Wahrnehmung des Menschen in Medizin, Ethik und Philosophie | 207

Franz Peschke
Die Familie des Prothesengottes
Eine neue Logik der Verwandtschaft |  241

Glossar | 269

Die Autoren | 277

Publikationen von Klaus Reichert vor der Reihe „Aspekte der Medizinphilosophie“:

Sprache denken – Annäherung von Medizin und Geisteswissenschaft (2000)
Herausgegeben von Klaus Reichert. 1. Auflage Passau: Wiss. Verlag Rothe, 2000
darin: Franz Peschke: Ohren, Evolutionäres und Etymologisches S. 77 – 94

Aspekte neurologischer Rehabilitation 1996/1997 (1998)
Herausgegeben von Klaus Reichert. Kliniken für Rehabilitation Waldbronn/Dobel und Herrenalb 1998
Darin: Franz Peschke: Kopf, Rind und Hirn, S. 21 – 33
Darin: Franz Peschke: Beine, S. 173 – 185

Aspekte neurologischer Rehabilitation 1993/1995 (1996)
Herausgegeben von Klaus Reichert.
Kliniken für Rehabilitation Waldbronn und Dobel 1996
darin: Franz Peschke: Augen: Von der Photosensibilität zur Kognition, S. 127 – 136

Aspekte neurologischer Rehabilitation 1991/1992 (1992)
Herausgegeben von K. Reichert, Chefarzt der neurologischen Abteilung der Waldklinik Dobel

Aspekte neurologischer Rehabilitation 1989/1990 (1991)
Herausgegeben von K. Reichert, Chefarzt der neurologischen Abteilung der Waldklinik Dobel